Eine Verbindung zwischen Kunst und Tourismus zu schaffen, kann im Hause Prachensky als Familientradition gesehen werden, zumal in der zweiten Generation der Künstlerfamilie bereits die ersten touristisch inspirierten Illustrationen entstanden. Den Anfang machte Wilhelm Nicolaus Prachensky (*1898 † 1956), der als selbstständiger Architekt mit seinem Neffen Hubert Prachensky ein Architekturbüro in Innsbruck betrieb. In der Zwischenkriegszeit trug er zudem einiges zur Plakat- und Prospektkultur Tirols bei: Zu seinen bekanntesten Illustrationen gehören das Cover des 12. Heftes aus dem Jahrgang 10 der Zeitschrift „Bergland“, das gleichzeitig die erste Tiroler Werbung für Österreich darstellt und das Plakat „Im Flug über die Alpen“.
Der verwendete Schriftzug spricht ebenfalls von Tradition: Im Original von Willberger gestaltet, wurde er 2002 von comdesign.net modernisiert und neu eingepflegt, um Teil der Seefelder Tradition zu werden.
Ganz im Zeichen der Familientradition steht auch das Wahrzeichen Seefelds, weswegen es prominent auf unserem Plakat dargestellt ist. Die Heiligkreuzkirche in Kirchenwald wurde um 1628 von Leopold V. in Auftrag gegeben und von Barockbaumeister Gumpp errichtet. Die Verbindung zur Familie Prachensky findet sich aber in etwas, was darauf nicht zusehen ist, nämlich dem Ablass-See. Im 15. Jahrhundert von Erzherzog dem Münzreichen eingelassen und von Kaiser Maximilian als Fischteich betrieben, fand ebendieser seinen Ertrag besonders schmackhaft. Der See wurde alle drei Jahre ausgelassen, wodurch er auch seinen Namen erhielt.
Als Visionär war es Michael Prachensky ein großes Anliegen den Ablass-See wiederherzustellen. Dieses Ziel hat er mit solchem Enthusiasmus verfolgt, dass der ehemalige Fischteich Kaiser Maximilians, zwar in kleinerer Dimension als seine ursprünglichen 30 Hektar, tatsächlich wieder eingelassen werden soll.
Das Seefeld Nostalgie-Plakat
erstellt von Nilüfer Dag |
|
tourismus
Langlaufen in Seefeld ist der Wintersport schlechthin, der das Ortsbild seit jeher prägt. Unser Plakat thematisiert diesen Traditionsreichtum von Sport und setzt ihn in Verbindung mit dem Seekirchl als Seefelder Wahrzeichen. Die Olympiaregion ist Heimat für die nordische Ski-WM 2019 und war zuletzt 1985 WM-Austragungsort. Olympische Spiele fanden 2012, 1976 und bereits 1964 statt.